Vom Wachstum der Ringelblume

Experiment zur Blattanzahl

In unserem Experiment zur Blattanzahl konnten wir beobachten, dass die Kontrollgruppe im Durchschnitt die höchste Anzahl von Blättern entwickelt hat, nämlich beeindruckende 5,6. Doch was besonders bemerkenswert ist, ist die Tatsache, dass die Ringelblume, die unter Bedingungen mit Mikroplastik gewachsen ist, eine überraschend hohe Anzahl von Blättern aufweist, sogar mehr als die Ringelblume in symbiotischer Beziehung mit Mykorrhiza. Die Mykorrhiza-Ringelblume hingegen hat im Durchschnitt nur 4 Blätter entwickelt.

Diese Abweichung war jedoch zu erwarten, denn wenn wir das Diagramm genauer betrachten, können wir deutlich erkennen, dass die Mykorrhiza-Ringelblume ab Woche fünf keine neuen Blätter mehr entwickelt hat. Ebenso erhielt die Ringelblume, die unter Bedingungen mit Mikroplastik und Mykorrhiza gewachsen ist, ab Woche 5 keine neuen Blätter mehr und wies zudem die geringste Anzahl von Blättern auf, mit einem durchschnittlichen Wert von nur 3,2. Es ist in der Tat verwunderlich, warum die Kontrollgruppe den besten Wert aufwies, während die Gruppe mit Mikroplastik und Mykorrhiza zusammen den schlechtesten Wert erzielte. Gemäß unserer Vermutungen sollte ein ähnlicher Wert vorhanden sein. Diese unerwarteten Ergebnisse haben dazu geführt, dass keine unserer Hypothesen bestätigt wurde.

Diagramm zur Blattanzahl