Seit 2022 verbindet unsere Schule eine besondere Tradition mit dem Gymnasium am Augarten Wien: der jährliche Austausch im WannseeForum Berlin. In diesem Jahr stand die Workshopwoche unter dem Motto „80 Jahre Frieden in Europa“ und bot den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Gelegenheit, sich künstlerisch, politisch und persönlich mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen.


Künstlerische Werkstätten: Kreativität trifft Geschichte
Im Zentrum des Austauschs standen vielfältige künstlerische Werkstätten. Hier konnten die Jugendlichen das Thema Frieden in Europa auf kreative Weise erforschen und umsetzen:
- In der Comic-Werkstatt entstanden tiefgründige und künstlerisch hochwertige Comics, die auf ganz unterschiedliche Weise die Bedeutung von Frieden, Freiheit und Zusammenhalt in Europa thematisierten.


- Die Metallskulpturen-Werkstatt beeindruckte mit einem besonders einprägsamen Werk: Ein Panzer, aus dessen Kanonenrohr eine Blume wächst – ein starkes Symbol für die Kraft des Friedens über die Gewalt hinaus.

- In der Rap-Werkstatt schrieben und performten die Schüler*innen einen eigenen Song. Das professionelle Musikvideo und der eingängige Text machten den Rap zu einem echten Erlebnis.
- Die Teilnehmer*innen der Malerei-Werkstatt bauten zunächst ihre eigenen Rahmen und setzten dann verschiedene Maltechniken ein, um individuelle Kunstwerke zu schaffen, die die Vielfalt Europas widerspiegeln.


- Besonders herausfordernd und bereichernd war die Tanzperformance-Werkstatt. Hier wagten sich viele aus ihrer Komfortzone heraus, lernten neue Ausdrucksformen kennen und zeigten einen ganzheitlichen Blick auf das Thema.

Exkursionen und politische Debatten
Neben der kreativen Arbeit stand auch ein Tagesausflug zu historisch bedeutsamen Orten in Berlin auf dem Programm. Diese Exkursion bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Geschichte hautnah zu erleben und die Bedeutung von Frieden und Versöhnung in Europa besser zu verstehen.
Ein weiteres Highlight war der Austausch mit Politiker*innen des Bezirks. In einer intensiven Debatte diskutierten die Jugendlichen engagiert über die Rolle Europas und die Bedeutung von Frieden für die junge Generation. Dabei zeigten sie großes Interesse und beeindruckten durch ihre aktive und eloquente Beteiligung.
Interkultureller Austausch und neue Freundschaften
Die Zusammenarbeit zwischen den Wiener und Berliner Schüler*innen war geprägt von Neugierde und Aufgeschlossenheit. Es wurden neue Kontakte geknüpft, interkulturelle Verständigung gefördert und Freundschaften geschlossen, die möglicherweise über den Austausch hinaus Bestand haben werden.
Der Austausch im WannseeForum war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung, die gezeigt hat, wie wichtig es ist, sich gemeinsam für Frieden, Verständigung und ein vereintes Europa einzusetzen – heute und in Zukunft.
Text und Fotos: Herr Lilienthal, Frau Wendler (Schuljahr 2024/25)