Vom Wassertropfen zur Wasserrakete

Science Camp 2024 in Gülpe an der Havel

Erneut konnten wir mit interessierten Schülerinnen und Schülern eine Woche in der ökologischen Station der Universität Potsdam auf der schönen Havelinsel nahe Gülpe im Havelland verbringen.  15 Jugendliche der Klassen 8 bis 10 hatten hier die Chance, wissenschaftlich und naturkundlich arbeiten zu können.

In Zeiten, in denen Artenkenntnis bei jungen Menschen verloren zu sein scheint, versuchen wir genau diese Artenkenntnis zu beleben. Spannende Vertreter aus verschiedenen systematischen Gruppen, von Insekten über Spinnen bis hin zu Wirbeltieren, konnten bestaunt, bestimmt und über ihre Lebensweisen Wissenswertes gelernt werden. Im Wassertropfen des Havelwassers wurden Kleinstkrebse im Mikroskop beobachtet. Manchmal war es einfacher mit der mittlerweile recht sicheren KI bestimmter Bestimmungs-Apps zu arbeiten. Manchmal war es aber auch schön, ein Bestimmungsbuch zur Hand zu haben, mit dem dann etwas mühsamer die einzelnen Arten bestimmt werden konnten.  

Die Hauptaufgabe bestand darin, selbst gestellte Forscherfragen zu beantworten. Am Ende der Woche hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, die Ergebnisse zu präsentieren. Bewundernswert, wenn man bedenkt, dass die Schülerinnen und Schüler dies auch ohne eine Benotung sehr gut hinbekommen.

Ein Unterfangen sticht heraus: Das Wasserraketen-Projekt. Im dritten Jahr dieses Projekts hatte die Gruppe großes Interesse daran, die Rakete zu optimieren, um die Flughöhe zu verbessern und einen Fallschirm an der Rakete zu etablieren. Wahre Ingenieurskunst. Ungenannt bleiben viele kleine interessante Untersuchungen.  

Des Weiteren konnten wir die Jugendlichen mit noch nie gehörten Vogelstimmen in der Frühe (Aufstehen um 4:30 Uhr) begeistern. Die Rohrdommel und der Wiedehopf, der wieder vermehrt in Brandenburg vorkommt, sind Highlights gewesen. Auch die nächtliche Sternstunde hat die Jugendlichen schwärmen lassen, nur der Jupiter konnte seine Mode nicht zeigen.  

Und das Essen war wieder abwechslungsreich und gut gelungen. Sehr uneins war sich die Gruppe allerdings über die Nudeln am ersten Abend: Zu weich oder doch zu hart – hier stritt man über die Kochkünste der jungen Köche.  

Text und Foto: Herr Büssow, Herr Witte, Fachbereich Naturwissenschaften (Schuljahr 2023/24)
Beitragsbild „Wasserfloh“ (Daphnia pulex): Paul Hebert, Wikipedia CC BY 2.5