Informatik

Informatik und digitale Bildung

Seit dem Schuljahr 2020/21 bietet das Goethe-Gymnasium das Fach Informatik als Grundkurs in der Oberstufe (11./12. Klasse) an (ohne Wahlpflichtfach in den 10. Klassen). Voraussichtlich im Schuljahr 2021/22 soll das Angebot erweitert werden: Dann kann Informatik bereits als vierstündiges Wahlpflichtfach in den 10. Klassen belegt, als Grundkurs in der Oberstufe weitergeführt und im Abitur als 3., 4. oder 5. Prüfungsfach gewählt werden.

Neben dem Informatikunterricht in der Oberstufe und dem ITG-Unterricht in der 7. Klasse steht allen Schüler*innen von der 5. Klasse bis zur Oberstufe ein nach Klassenstufen gestaffeltes AG-Angebot zur Auswahl. Die Oberstufen-Schüler*innen können darüber hinaus noch an einem zweisemestrigen Grundkurs im Rahmen des Schulversuchs „Digitale Welten“ teilnehmen.

Weitere Informationen zu den Kursen, Arbeitsgemeinschaften und Entwicklungen im Bereich Informatik am Goethe Gymnasium finden Sie im Folgenden.

ITG – Informationstechnischer Grundkurs in der Klasse 7

Der informationstechnische Grundkurs (ITG) in der Klasse 7 verfolgt zwei Ziele: Zum einen sollen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Anwendungsprogramme für den Schulalltag kennenlernen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationsprogramme, Bildbearbeitung), zum anderen sollen sie die Chancen und Risiken des digitalen Wandels reflektieren. Der informationstechnische Grundkurs ist am Goethe-Gymnasium in einer Intensivwoche organisiert.

Informatik-AGs

Am Goethe-Gymnasium gibt es drei nach Klassenstufen gestaffelte Informatik-AGs, in denen die Schülerinnen und Schüler mit den Grundlagen der Robotik und der Programmierung vertraut gemacht werden.

Die AG Informatik I richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6. Unsere Jüngsten realisieren spannende Projekte mit dem für Bildungszwecke konzipierten Einplatinencomputer Calliope mini und schreiben ihre ersten Programme in einer visuellen Entwicklungsumgebung.

In der AG Informatik II arbeiten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 mit mBots, kleinen programmierbaren Lernrobotern, und Lego-Mindstorms-Bausätzen. Auf spielerisch-kreative Weise vertiefen sie so ihre Kenntnisse in den Bereichen der Robotik und der Programmierung. Im Schuljahr 2020/21 lautet das Thema „Von Scratch zu Python“. Die Schülerinnen und Schüler festigen ihre Kenntnisse in der visuellen Programmiersprache Scratch und erlernen die Grundlagen der Hochsprache Python.

Die AG Informatik III ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10.  Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen in Kleingruppen dem jeweiligen Leistungsstand entsprechende Robotik- und Programmierprojekte um. Im Schuljahr 2020/21 planen, realisieren und dokumentieren die Schülerinnen und Schüler Arduino-Projekte, die sie am Tag der offenen Tür und auf dem Schulfest präsentieren.

Im Rahmen der drei Informatik-AGs wird besonders interessierten Schülerinnen und Schülern auch die Möglichkeit gegeben, an Informatik-Wettbewerben teilzunehmen, z.B. dem Informatik-Biber, dem Jugendwettbewerb und dem Bundeswettbewerb Informatik sowie der Informatik-Olympiade.

mBot-Roboter

Grundkurs „Digitale Welten“

Das Goethe-Gymnasium nimmt am Schulversuch „Digitale Welten“ teil. Ab dem Schuljahr 2019/20 können die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe den zweisemestrigen Grundkurs „Digitale Welten“ wählen.

Dieser Zusatzkurs ist fächerübergreifend konzipiert und thematisiert anwendungsorientiert ebenso Chancen wie Risiken der digitalen Welt. Die Schülerinnen und Schüler sollen in praxisorientierten Projekten sowohl Grundlagen der Programmierung kennenlernen als auch gesellschaftlich-ethischen Fragestellungen einer digitalisierten Gesellschaft nachgehen.

Mögliche Themenfelder, die als Wahl- oder Pflichtmodule angeboten werden können, sind:

  • Kommunikation und digitale Medien
    (Webprogrammierung, Blog, soziale Medien, Datenschutz, Big Data)
  • digitale Techniken in der Arbeitswelt
    (Robotik, digitale Steuerung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0, CAD, 3D-Druck)
  • digitaler Wandel im Alltag
    (Apps und App-Programmierung, Smart Home, sicherer Datentransfer)
  • Forschung im digitalen Wandel
    (digitale Forschungsmethoden, Coding, Open-Source-Plattformen)

Text und Fotos: Herr Lehmann und Herr Trenz (Schuljahr 2018/19)