Grußwort des Schulleiters

Liebe Besucherin, lieber Besucher unserer Webseite,

seien Sie herzlich auf unserer Homepage begrüßt. Stöbern Sie gerne durch die vielen Informationen, die Sie hier zum Goethe-Gymnasium finden. Aber vielleicht nehmen Sie sich zunächst Zeit für mein Grußwort:

Seit  November 2017 leite ich das traditionsreiche humanistische Goethe-Gymnasium in Wilmersdorf.  Ich freue mich, meine Erfahrungen an unterschiedlichen Berliner Gymnasien und in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in diese  Schule einbringen zu können.

Das Schuljahr 2020/21 startete trotz der Pandemie reibungslos und konstruktiv. Wir freuen uns, dass wir zu den Einschulungsfeiern 128 Schüler*innen begrüßen und mit diesen in der ersten Woche viele Kennenlernaktivitäten durchführen konnten. Der Unterricht läuft zur Zeit wieder im vollen Umfang, unterstützt von den digitalen Angeboten, die wir über den Lernraum Berlin koordinieren. Die Zeit seit März wurde am Goethe-Gymnasium intensiv genutzt, um die digitalen Angebote für den Fernunterricht  nachhaltig voranzubringen. Sollte es zum Plan B kommen, wird der Unterricht in A- und B-Wochen abwechselnd in Präsenszeiten in der Schule und mit angeleiteten Lernphasen zu Hause gestaltet – jeweils mit den halben Lerngruppen. Zu Beginn des Schuljahres haben wir ein digitales Klassenbuch eingeführt, mit dem wir gute Erfahrungen machen.

Ein kleiner Rückblick: Zum  Start des Kollegiums in das Schuljahr 2019/20 unternahmen wir eine Studienfahrt nach Reckahn, wo wir zur Qualität pädagogischer Beziehung arbeiteten. Zu Beginn des  Schuljahres 2018/19 besuchten wir unseren Kooperationspartner, die Siemens AG, wo wir uns bei kompetenten Fachleuten über die Anforderungen an die Bildung der uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler aus Sicht eines großen Arbeitgebers und mit Blick auf die digitalen Entwicklungen im Berufsleben informiert haben. Beide Studientage bestärken uns in unserem Ziel, unseren Schülerinnen und Schülern eine gute Grundlagenbildung zu vermitteln. Wir sind überzeugt, dass unsere Arbeit mit den Lernenden  Grundlagen für ein selbstbestimmtes und verantwortungsbewusstes  Leben vermitteln muss, so dass die uns anvertrauten jungen Menschen mit künftigen heute noch nicht bekannten Herausforderungen – insbesondere in der Arbeitswelt – flexibel umgehen können und zu urteilsfähigen Bürgern werden.

Neuerungen ab dem Schuljahr 2018/19

In den letzten Jahren  wurden am Goethe-Gymnasium einige Neuerungen eingeführt, die sich bewährt haben:

  • Es gibt nur noch eine 5-tägige Unterrichtswoche. Am Samstag findet kein Unterricht mehr statt.
  • Ich freue mich, dass wir unseren  altsprachlichen Schwerpunkt in einem für Berlin innovativen und einmaligen Modell einerseits modifizieren, andererseits stärken:  Im Jahrgang 8 wird die  3. Fremdsprache  als Wahlpflichtfach angeboten, d.h. die Lernenden können zwischen Altgriechisch und Französisch wählen. Damit unsere Schülerinnen und Schüler eine Grundlage für diese Wahl haben, starten wir im 7. Jahrgang mit Altgriechisch, das in drei Unterrichtsstunden angeboten wird. Im 8. Jahrgang können die Lernenden dann entweder auf Französisch umsteigen oder weiterhin Altgriechisch belegen. Bisher wurde jede Sprache von etwa gleichvielen Schüler*innen angewählt.
  • Wir vertiefen die digitale Bildung, in dem wir am Projekt Calliope teilnehmen. Hier lernen Kinder der 5. und 6. Klassenstufe einfache Formen des Programmierens. In der Sekundarstufe I arbeiten wir  mit Roberta-Mindstorm. In der Oberstufe bieten wir das Fach Informatik und das Fach  „Digitale Welten“ an, das digitale Anwendungsgebiete  praktisch erprobt. 45 iPads unterstützen nun unser methodisches Arbeiten mit digitalen Medien.
  • Wir fördern die Gemeinschaft u.a. dadurch, dass wir in den fünften Klassen ein gemeinsames Mittagessen mit einer Lehrkraft organisieren.
  • Neben der traditionellen Jazzkooperative, die unseren Schülerinnen und Schülern das Erlernen von Jazzinstrumenten ermöglicht und höchst erfolgreiche Jazz-Nights realisiert, gibt es nun auch die Möglichkeit in  unserer  Orchesterakademie klassische Instrumente zu erlernen und gemeinsam  zu musizieren. Seit dem Schuljahr 2021/22 wird eine unserer fünften Klassen als Chorklasse geführt.
  • Wir führen  SV-Tage jeweils für die Schülervertretungen der Klassen 5-7 und der Klassen 8-12 durch, um die Mitbestimmung und Beteiligung unserer Schüler*innen im und am Schulleben zu stärken.
  • Die Begabungsförderung ist uns zu einem noch wichtigerem Anliegen geworden. Hierzu gab es Studientage und andere Aktivitäten, die in eine neues Konzept mündeten, das von festen Koordinator*innen umgesetzt und optimiert wird.

Besonderheiten des Goethe-Gymnasiums

Das Goethe-Gymnasium hat einige Besonderheiten, aber auch viele Gemeinsamkeiten mit anderen guten Berliner Gymnasien. Es zeichnet sich durch seine lange Tradition als eine Schule aus, an der die Sprachen Latein (ab Klasse 5) und Altgriechisch (ab Klasse 7)  oder Französisch (in Klasse 8 kann entweder Altgriechisch fortgesetzt werden oder mit Französisch begonnen werden) einen Schwerpunkt bilden. Wir sind für alle Klassen grundständig. Alle Schülerinnen und Schüler starten hier also mit dem 5. Jahrgang. Wir nehmen auch Schülerinnen und Schüler aus Schulen mit altsprachlichem Profil aus anderen Bundesländern oder anderen Schulen auf.

Häufig wird mir die Frage gestellt, warum man sich denn mit Latein und Altgriechisch beschäftigen solle. Latein und Altgriechisch sind dem humanistischen Denken und Wissen verpflichtet und Grundlage unserer europäischen Geschichte und Kultur. Latein als Fundament aller romanischen Sprachen bietet eine wesentliche Voraussetzung für das fachsprachliche Verständnis vieler Wissenschaften und Fachgebiete. Die Beschäftigung mit den Texten des Altgriechischen wiederum fördert in hohem Maße das Verständnis der europäischen Kultur und ihrer Ursprünge. Auch das logische Denken wird durch das Lernen der alten Sprachen gefördert, ebenso erhalten Rhetorik und Sprachgefühl wertvolle Impulse. Mir fällt immer wieder auf, dass in Biografien betont wird, dass die- oder derjenige auf einem altsprachlichen Gymnasium das Abitur absolviert hat – das ist also nach wie vor ein Gütesiegel. Mit Englisch als 1. Fremdsprache, Latein als 2. Fremdsprache sowie der Wahl zwischen Altgriechisch und Französisch in der 3. Fremdsprache bereiten sich unsere Schülerinnen und Schüler auf das Leben in einer globalisierten Welt sehr gut vor.

Das Goethe-Gymnasium führt wie alle Gymnasien zur Allgemeinen Hochschulreife, bietet grundsätzlich alle Leistungskursfächer an und schließt regelmäßig mit überdurchschnittlichen Abiturergebnissen in den einzelnen Jahrgängen ab, im Schuljahr 2020/21 erreichte der Jahrgang z.B. einen Schnitt von 2,1.

Seit dem Schuljahr 2017/18 bieten wir die Möglichkeit, drei Leistungskurse zu wählen.

Außerunterrichtliche Aktivitäten

Vielfältige außerunterrichtliche Aktivitäten ermöglichen den hier lernenden Schülerinnen und Schülern wichtige Erfahrungen:

Wir sind ein offenes Ganztagsgymnasium, so dass insbesondere die jüngeren Schülerinnen und Schüler aus vielfältigen außerunterrichtlichen Angeboten (u.a. Arbeitsgemeinschaften wie Programmieren, Italienisch, Russisch, Yoga, Rudern, Theater, Keramik, Englisch Club, Kurzschrift) wählen und bis 16 Uhr in der Schule betreut werden können. Die Schülerfirma organisiert Unterstützung beim Lernen in vielen Fächern und bei den Hausaufgaben. Jazzbands verschiedener Altersstufen, Orchester und Chor gestalten das musikalische Leben am Goethe-Gymnasium.

Ein wichtiger Schwerpunkt sind unsere verschiedenen Studien- und Austauschfahrten, die einerseits die Klassengemeinschaften stärken, aber auch unsere stetigen internationalen Beziehungen pflegen und entwickeln:

Es beginnt mit einer Kennenlernfahrt in der 5. Klasse und setzt sich mit Klassenfahrten in der Verantwortung der Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer in darauffolgenden Jahrgängen fort. Einen ersten Höhepunkt stellen die klassenübergreifenden Fahrten im 10. Jahrgang dar: Es finden Fahrten nach Paris bzw. Austauschfahrten mit Schulen in Beckenham (GB), Den Haag, Florenz und St. Petersburg statt.

In der Oberstufe wird eine Studienfahrt nach Italien bzw. Griechenland im 2. Semester (Fachbereich Alte Sprachen), eine Studienfahrt nach New York (Fachbereich Gesellschaftswissenschaften), eine dreitägige Studienfahrt nach Weimar (Fachbereich Deutsch) sowie eine mehrtägige Fahrt nach Hamburg ans Desy (Deutsches Elektron-Synchrotron; Fachbereich Physik) angeboten. Regelmäßig nehmen PW-Kurse an dem dreitägigen Projekt „Polis“ teil. Alle Studienfahrten zeichnen sich durch eine gute Mischung aus der Arbeit an anspruchsvollen Inhalten und entspanntem sozialem Zusammensein aus.

Unser Kollegium ist engagiert in der Entwicklung von Unterricht und Schulkultur. Dies zeigt sich z.B. am Konferenzbeschluss zur Einführung der Kollegialen Hospitation, einer Methode zur Unterrichtsentwicklung.

Mir persönlich ist es wichtig, auch die Schülerselbstverwaltung zu stärken und die Elternarbeit konstruktiv im Sinne der Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler zu gestalten. Unsere Schule wird sich weiterhin entlang des Ziels entwickeln, die uns anvertrauten jungen Menschen bestmöglich in ihrer Entwicklung zu gebildeten und mündigen Bürgern zu unterstützen.

Unter dem Reiter Wissenswertes/Downloads finden Sie unsere aktuelle Schulbroschüre und das aktuelle Schulprogramm.

Viel Freude beim Stöbern auf unserer Homepage wünscht Ihnen

Jörg Freese